Unsere Schüler*innen erhalten bei uns bereits ab der 2. Klasse Schwimmunterricht. Normalerweise beginnt der Schwimmunterricht erst in der 3. Klasse.

Im Mittelpunkt des Bewegungsfeldes „Bewegen im Wasser“ steht das sichere Schwimmen und sich Orientieren im und unter Wasser.
Der Bewegungsraum Wasser bietet Schülerinnen und Schülern besondere Möglichkeiten der Körper- und Bewegungserfahrung, die teilweise nur in diesem Element möglich sind. Durch die höhere Dichte des Mediums und dem damit verbundenen Auftrieb verändern sich die Bewegungsmöglichkeiten und die Körperwahrnehmung. So wird die Wirkung der Schwerkraft herabgesetzt. Der Körper kann im Wasser schweben. Strömungen und Widerstände werden erfahren. Die Atmung muss gezielter ausgeführt werden.
Für das sichere Schwimmen müssen die Schülerinnen und Schüler den Antrieb für das Fortbewegen erzeugen, den bremsenden Widerstand des Wassers überwinden sowie den zum Atmen notwendigen Auftrieb sichern.
Sich im Wasser sicher und kontrolliert bewegen zu können, ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Wassersport und hat ggf. lebensrettende Bedeutung. Deshalb hat das Erlernen des Schwimmens einen besonderen Stellenwert.
Der Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten der Schülerinnen und Schüler erfordert aufgrund objektiver oder subjektiv wahrgenommener Gefahren eine erhöhte Aufmerksamkeit und eine besondere Qualifikation der Lehrkräfte.
Eine wichtige Rolle spielen Kenntnis und Beachtung der Baderegeln mit dem Ziel, Gefahren für Gesundheit und Wohlergehen auszuschließen. (Rahmenlehrplan Berlin)

Aufgrund der räumlichen Nähe kooperiert unsere Schule mit „Die Schwimmerei„. Die Kinder können das Schwimmbad quasi in Badelatschen von unserer Schule aus erreichen. Es ist auf der anderen Straßenseite gelegen. Erzieherinnen begleiten Kinder am Nachmittag, wenn sich genügend Teilnehmer für einen Kurs finden.

„Unser primäres Ziel ist es allen Kindern mit Spaß und Freude die Schwimmbewegungen beizubringen, es soll kein Druck aufgebaut werden. Im Laufe der Jahre hat sich gezeigt, dass Kinder am besten in einer angenehmen Atmosphäre mit einfühlsamen Trainern lernen und so das Gelernte am besten umsetzen können.

Da alle Kinder unterschiedlich schnell lernen und die verschiedensten Voraussetzungen mitbringen, werden einige Kinder schneller das heiß begehrte Seepferdchen-Abzeichen bekommen als andere. Das Wichtigste sollte allerdings der Spaß beim Tauchen, Springen und Schwimmen sein.“ (Die Schwimmerei)


Schwimmerei Berlin